Klavier

Haydn, Berg, Rachmaninow, Mitsukuri, Pijper, Chopin, Ravel
1997 (Vol. 8, 1 CD)
Die „Klangdebüts“ im Ausbildungskonzept
Die Produktion einer CD ist für die künstlerische Berufsvorbildung der Studierenden aktuell kein unwesentlicher Aspekt: Einerseits, um den technisch-künstlerischen Hergang eines Aufnahmeverfahrens kennenzulernen und andererseits, um mit diesen Klangdebüts Leistungsdokumentationen für die Bewerbungsphasen beim Einstieg in das Berufsleben in der Hand zu haben. Da an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Graz ein Toningenieur-Studium angeboten wird, werden diese Produktionen fallweise ach in einem Teamwork zwischen Studierenden im künstlerischen und aufnahmetechnischen Bereich gemacht.
Stilistisch breit differenziert und selbstverständlich die Moderne in einem besonderen Ausmaße berücksichtigend wird mit diesen Aufnahmen versucht, die erforderliche Komplexität des Studiums durch Projekte zu fördern mit dem großen Hochschulorchester, einem Opernorchester, einem Kammerorchester („European Youth Chamber Orchestra of Styria“ – zuletzt‚ Ensemble Graz-St. Petersburg“), dabei immer wieder Solisten (durch Auswahlspiele unter den Studierenden ermittelt) in die Programme einbindend und verschiedenen Kammerensembles. Auftritte im hochschuleigenen, zusammen mit der „Gesellschaft der Freunde der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Graz“ veranstalteten Abo-Zyklus (Orchester, Kammermusik, Lied, Chor, Oper, Jazz, Schauspiel) mit 900 Abonnenten, regelmäßigen Auftritten auch im internationalen Raum und nicht zuletzt auch die laufenden Produktionen in dieser CD- Reihe Klangdebüts sollen animierend, in die „Idee der Musik“ hineinziehend wirken, daß aus der ästhetischen Kraft dieser Arbeit der komplexe Anspruch einer Musikerausbildung, die diesen Namen verdient, schließlich aus Überzeugung und eigenem künstlerischen Antrieb von den Studierenden erfüllt wird.
Gemäß dem gesetzlichen Auftrag werden unsere Instrumentalisten als Orchestermusiker, Kammermusiker und Solisten ausgebildet. Mittlerweile liegen sieben CDs mit unterschiedlicher Besetzung (Oper, Kammermusik, Orchester und Jazz) vor, drei weitere befinden sich in Vorbereitung. Auf der hier vorgelegten CD präsentieren sich Studierende der Klavierklassen (Abteilung Tasteninstrumente) als Solisten und im Klavierduo mit einem die reiche Klavierliteratur differenziert ausschöpfenden Programm.
Im Beitrittsjahr Österreichs zur Europäischen Union 1994 begonnen, verstehen wir unsere CD-Reihe Klangdebüts als einen Beitrag im kulturellen lnformationsnetz, wie es auf universitärer Ebene und in der Gesellschaft überhaupt für den Aufbau Europas wohl zunehmend Bedeutung besitzt.
Otto Kolleritsch, Rektor
Titelliste:
Joseph Haydn
Sonate c-Moll Hob. XVI/20
Allegro moderato [5‘20“], Andante con moto [3‘56“], Finale. Allegro [3‘13“]
Klavier: Mei-Chun ChouAlban Berg
Sonate op. 1 [12‘16“]
Klavier: Junko OkabeSergej Rachmaninow
Élégie op. 3 Nr. 1 [6‘23“]
Klavier: Nagako MitsukuriShukichi Mitsukuri
Sakura-Sakura op. 16 Nr. 2 [4‘]
Klavier: Nagako MitsukuriWillem Piper
Sonate
Allegro [1‘57“], Adagio molto [4‘08“], Allegro volante [1‘33“]
Klavier: Oliver MajstorovicFrédéric Chopin
Barcarolle op. 60 [8‘49“]
Klavier: Jeanne MykytkaMaurice Ravel
La Valse (für zwei Klaviere) [11‘09“]
Klavier: Claudia Micheletti, Ruriko Tanaka