Jahresbericht 2021
| Home | Bilderbuch backstage | Bilderbuch on stage | Rückblenden | Statements | Archiv |
Bilderbuch onstage

16. Jänner 2021, nicht nur die Uhrzeit dieser Premiere (16:30) war ungewöhnlich, auch ihr Austragungsort: das Internet. Spannend eigentlich, diesen 'Entwurf für ein Totaltheater' von A. Lepper so umzusetzen. Totales Theater total anders. Foto: J. Gellner

Was hören wir in diesem Bild? Arnold Schönbergs „Pierrot lunaire“ – und eine ganz besondere Art (nicht) zu singen. Das Zusammenspiel_plus-Konzert am 10. März 2021 war purer Genuss. Aber das sagt uns das Bild ohnehin. Foto: J. Gellner

Chorsingen erwies sich in Pandemiezeiten mit Abstand als das Schwierigste. (Das ist jetzt so oder so zu verstehen. Und beides stimmt ;) Foto: A. Wenzel

Alle Expert*innen waren sich einig: Das Streaming von Kulturveranstaltungen ist nicht der Weisheit letzter Schluss. Aber ohne das Streaming wären wir bald am Ende unserer Weisheit gewesen. Foto: A. Wenzel

Orgel trifft Schauspiel, da läuft seit Jahren ziemlich vieles digital (die Orgel), diesmal ('Malleus Maleficarum' am 14. April 2021) aber so ziemlich alles. Keine Hexerei, ließe sich scherzen. Oder: ein neuer Blick auf den 'Hexenhammer'. Foto: J. Gellner

... ok, Musiker*innen und Darsteller*innen auf der Bühne waren vermutlich echt (bei 'Malleus Maleficarum'). Foto: J. Gellner

Und dann Augenblicke, in denen das C-Wort zur Gänze aus dem Blick rückt. Weil zuallererst PRÄSENZ zählt. Vorspiel der Schauspielstudierenden im April 2021. Foto: J. Gellner

Theater für junges Publikum. Wieder als Film für junges Publikum. 'Fanny & Felix' über die Geschwister Mendelssohn am 30. April 2021. Foto: J. Gellner

... kann übrigens immer noch nachgesehen werden. Foto: J. Gellner

KUG Jazz Night am 29. April 2021 on TV – featuring Martina SCHLEMMER. Foto: A. Wenzel

… und KUG Jazz Night am 29. April 2021 on Stage. Foto: A. Wenzel

Invisible Drives #8 (05.05.2021) Foto: J. Gellner

Invisible Drives #8 Foto: J. Gellner

Visible Drive! Foto: J. Gellner

Keine Maske bei den Hörnern (Abo-Orchester-Konzert am 12. Mai 2021) Foto: A. Wenzel

Maskenparade im Bass (Abo-Orchester-Konzert am 12. Mai 2021) Foto: A. Wenzel

Mit Instinkt und Gefühl interpretiert Feliks HARUTYUNYAN hier ganz im Sinne des Komponisten Béla Bartóks Konzertsuite 'Der wunderbare Mandarin' (Abo-Orchester-Konzert am 12. Mai 2021) Foto: A. Wenzel

Hochzeit kenn ich anders. Könnte sich Figaro denken. Aber die Musik! Foto: J. Gellner

... und der Gesang! Foto: J. Gellner

... und das Ensemble! Großes Kino (am 5. Juni 2021)! Foto: J. Gellner

Ludwig live! Oder eben doch nicht. Aber der am 25. Juni 2021 präsentierte Film für junges Publikum war auch nicht von schlechten Eltern (einige davon im Bild). Foto: J. Gellner

... Hier können Sie sich davon überzeugen. Und auf https://vimeo.com/566991299 auch. Foto: A. Wenzel

Der KUG JazzComp ist ein Hybrid-Ereignis: Es wird komponiert, analysiert, musiziert, die Jury im Saal taucht auf der Leinwand auf, die Musik danach auf CD ... Nun (am 18. Juni 2021) auch mit Videoeinspielung für die Eröffnungsrede... Foto: J. Gellner

... und mit live anwesenden sowie online zugeschalteten Preisträger*innen (und Live- sowie live zugeschaltetem Online-Publikum ) ... Foto: J. Gellner

... aber die Preise gab’s schwarz auf weiß auf Papier. Foto: J. Gellner

Beim zweiten Mal hat’s geklappt: Nachdem das Patrick-Hahn-Konzert im Hauptabo abgesagt werden musste, leitete der an der KUG ausgebildete Ausnahmedirigent am 28. Juni 2021 im abo@MUMUTH eine Hybridveranstaltung mit PPCM-Studierenden. Foto: J. Gellner

… und das hinter der Maske ist Johannes Staud, von dem beim PPCM-Konzert 'Auf die Stimme der weißen Kreide' interpretiert wurde. Foto: J. Gellner

Gleich geht’s los! Das KUG-Sommertheater (Premiere am 8. Juli) war Molière gewidmet, fand samt Alter Musik am heißen Hof statt und wurde von Heiko Senst dirigiert (ähh: inszeniert). Foto: J. Gellner

C'était magnifique ! Foto: J. Gellner

Auftakt in eine neue Saison: In seinen „Eight Works against Racism and Poverty for Jazz Symphonic Orchestra” rückt Emiliano Sampaio die Musik sprichwörtlich in die Mitte – und stiftet neue Beziehungen zwischen Klassik und Jazz. Foto: J. Gellner

… Im Anschluss an den Abo-Auftakt fand im MUMUTH-Foyer der erste Living Room satt. Dem Komponisten schien nicht alles zu gefallen, was seine Musikerinnen zu sagen haben ... Foto: J. Gellner

2x Werner Boote: Mit einem Vortrag des Filmemachers eröffnete die KUG am 13. Oktober 2021 die interuniversitäre Vorlesungsreihe zur Nachhaltigkeit. Foto: A. Wenzel

Als Anna Kull 1877 ein Wohltätigkeitskonzert in Graz gab, war der Kongresssaal noch gar nicht eröffnet. Nun, am 21. Oktober 2021, wurden hier mit K. Pietschmann (DE) und E. Pagano (IT) zwei Preisträger*innen 'ihres' Wettbewerbs gefeiert. Foto: A. Wenzel

... Und es WAR ein Erlebnis! Foto: A. Wenzel

Auf der Take-Seven-Bühne traten am 14. Oktober 2021 auch Luka Lovrenović (Akkord.) und Andreas P. Liebminger (Kontrabass) auf. Als Mitglieder der Piazzolla Fivers vertraten sie die KUG bei der Langen Nacht der österreichischen Musikunis. Foto: A. Wenzel

Natur erobert das MUMUTH beim signalegraz Konzert am 22. Oktober 2021. Foto: A. Wenzel

... mit Musik der Neuseeländerin Annea Lockwood. Foto: A. Wenzel

Passend dazu das Living-Room-Konzept für das MUMUTH-Foyer. Eine grüne Augenweide! Foto: A. Wenzel

... Hier – Natur-Klang-Raum für Lockwoods Neue-Musik-Installationen – hielt dann im Rahmen der 12:12 Lunchkonzerte auch die Alte Musik Einzug. Foto: A. Wenzel

Alle vier Elemente wurden dann am 10. November 2021 im Hauptabo serviert. Davon ist jetzt im Bild – zugegeben – nichts zu sehen, aber wer genau schaut, erhascht dort etwas von der Schönheit des Zusammenspiels. Foto: L. Novak

... Dirigent (hier mal mit Mikrofon) war übrigens Christoph Altstaedt. Foto: L. Novak

Und auch das Abo für junges Publikum kehrt am 12. November 2021 wieder auf die Bühne zurück. Fast wie im Märchen (hier: vom Goldtopf am Ende des Regenbogens). Foto: J. Gellner

Der Wunsch aller wäre 'Presence' gewesen: Die 'postpandemisch' konzipierte Performance stellte am 15. November 2021 Kontakt, Präsenz u. Improvisation in den Mittelpunkt einer institutsübergreifenden Aufführung. Hat gut getan. Foto: J. Gellner

Publikumspräsenz Foto: J. Gellner

Figaro II. Diesmal inszeniert aber ohne Orchester: Claire Levacher dirigierte Sänger*innen und Pianist*innen. Foto: A. Wenzel

... Jaja, das kann schon was so eine Inszenierung! Foto: A. Wenzel