Jahresbericht 2021
| Home | Bilderbuch backstage | Bilderbuch on stage | Rückblenden | Statements | Archiv |
Ehrentag eines Ehrenmitglieds
5. Jänner 2021: Die Kunstuniversität Graz gratuliert Alfred Brendel zum 90er.
Totaltheater online
Die „Werkstattaufführung eines Totaltheater-Stücks von Anne Lepper“ wurde am 16. Jänner live aus dem Theater im Palais gestreamt. Die Studierenden des 3. Jahrgangs Schauspiel näherten sich somit online ihren eigenen Sehnsüchten nach einem Theater der Zukunft. Mehr dazu im Onlineprogrammheft.
KUG-Weltspitzendirigent*innen
2021 erhielt Andreas Reize, ehemaliger Postgraduate-Student der KUG, die wahrscheinlich weltweit renommierteste Aufgabe seines Fachs: Der Chordirigent wurde neuer Kantor der Thomaskirche zu Leipzig – und somit der 18. Nachfolger Johann Sebastian Bachs. Und KUG-Absolvent Patrick Hahn wurde im selben Jahr zum Generalmusikdirektor der Wuppertaler Bühnen und Sinfonieorchester GmbH und damit der jüngste GMD im gesamten deutschsprachigen Raum. Die litauische Dirigentin Mirga Gražinytė-Tyla, sie studierte an der KUG Chor- und Orchesterdirigieren, wurde 2021 von OPUS KLASSIK zur „Dirigentin des Jahres“ (2020) erklärt.
Online-Start: FWF PEEK Projekt „On the Fragility of Sounds“
Als Teil des von der KUG ausgerichteten FWF PEEK Projekts „On the Fragility of Sounds“ startete im Jänner 2021 eine Online-Vortragsreihe. Zum Auftakt am 13. Jänner feiert der experimentelle Musiktheaterfilm „Wechselwirkung“ von und (zum Teil auch) mit Pia Palme, Paola Bianchi, Juliet Fraser, Irene Lehmann, Christina Lessiak seine Online-Premiere!
Alte Musik: Die Lieblingsstücke KUG-Studierender
KUG-Studierende des Instituts Alte Musik und Aufführungspraxis präsentierten am 29. Jänner online im Rahmen eines als Livestream-Event organisierten Instituts-Pasticcios ihre Lieblingsstücke.
Ehrentag eines Ehrendoktors
Am 30. Jänner gratulierte die KUG ihrem Ehrendoktor Phil Collins zum 70er.
Rektor*innen-Protest gegen Abschiebepraxis der Bundesregierung
In einem offenen Brief kritisierten die Rektor*innen der sechs staatlichen Kunstuniversitäten Österreichs die heimische Abschiebepraxis, insbesondere die Abschiebung von Minderjährigen.
SONify 2021
Die zweite Ausgabe des SONify Festivals für Musik und künstlerische Forschung präsentierte Anfang Februar und am 26. März 2021 Beispiele innovativer künstlerischer Praxis. Im Livestream zu erleben waren unter anderem Gitarristin Jessica Kaiser, das Ensemble gamma.ut sowie das Platypus Ensemble aus Wien unter der Leitung des Komponisten und Dirigenten Márcio Steuernagel.
Zusammenspiel im Livestream
Am 10. März 2021 startete die KUG mit dem Livestream des Kammermusik-Formats „Zusammenspiel_plus“ ins neue Semester. Musik von Sebastian Fagerlund (*1972) und das TRIO TEMPESTOSO trafen auf Studierende von Holger Falk bzw. Wolfgang Wengenroth und Arnold Schönbergs „Pierrot Lunaire“.
Spitzenjobs für KUG-Absolvent*innen
Chor im Livestream
Am 17. März entführte der Studiochor der Kunstuniversität Graz mit dem Konzertstream „Chor_plus“ u.a. in tschechisch-österreichische Gefilde.
KUG-Held*innen im Kurzfilm
Inspiriert von Erich Wolfgang Korngolds Violinkonzert gestaltete die KUG-Kunstvermittlung einen Kurzfilm (Regie führten die Studierenden Bettina Johne und Ala Yakusheuskaya). Als Einstimmung auf das (später abgesagte) Orchesterkonzert „Zwei Kontinente“ am 25. März gedacht, wurde der Film zu einer Mut machenden Auseinandersetzung mit der Situation von Musiker*innen in der Pandemie.
Zweiter Band zur NS-Forschung in der Musik
Der Leykam Verlag veröffentlichte den zweiten Band der neuen musikwissenschaftlichen Publikationsreihe „Fokus Musik“ der KUG, die 2020 von Klaus Aringer und Susanne Kogler ins Leben gerufen wurde. Auf die Auseinandersetzung mit dem Werkschaffen Olga Neuwirths im ersten Band folgt nun im zweiten ein Überblick über den Stand der NS-Forschung in der Musikwissenschaft im deutschsprachigen Raum.
Orgel und Hexenhammer
Studierende aus den Bereichen Orgel und Schauspiel waren am 14. April 2021 in einem spannenden Livestream-Konzert aus dem MUMUTH zu erleben. Der Abend widmet sich dem „Malleus Maleficarum“– auch „Hexenhammer“ genannt – aus dem 15. Jahrhundert.
KUG JazzLive! Stream
Am 29. April 2021 war im KUG-Streaming-Programm zu erleben, wie sich das MUMUTH in einen pulsierenden Jazzclub verwandelt. Dafür garantierten diesmal die KUG Stage Band und Luis Bonilla mit Posaunen-Ensemble.
Wunderkinderkonzert
Dieses Online-Konzert im KUG-Abo für junges Publikum entführte ab dem 30. April ins Deutschland vor 200 Jahren und zu den Geschwistern Fanny und Felix Mendelssohn.
Online tanzen
Bereits zum achten Mal öffnete das MUMUTH am 5. Mai 2021 seine Tore für „Invisible Drives“ – eine Begegnung von Komponist*innen und Musiker*innen der KUG mit den Tänzer*innen der Anton Bruckner Universität Linz. Diesmal im Livestream.
Rektor*innen fordern: Investitionsschwerpunkt für Kunstuniversitäten
Mit dem Video „Kunstuniversitäten und Gestaltungskraft“ wurde eine Forderung aufgestellt, die so auch 2022 gelten muss: jene nach einer Stärkung der Gestaltungskraft der Kunstuniversitäten.
Die KUG feiert 100 Jahre Burgenland
Zum 100-jährigen Bestehen des Burgenlandes veranstaltete am 15. Mai das Institut Oberschützen der Kunstuniversität Graz gemeinsam mit dem Verein KIBu (Komponisten und Interpreten im Burgenland) ein Festkonzert, in dem das reiche musikalische Erbe des Landes auf eine spannende Uraufführung trifft. Das Orchesterkonzert war als Livestream zu erleben, die Einführung ebenfalls.
Orchester mit Instinkt und Gefühl
Das Orchester der Kunstuniversität Graz interpretierte unter der Leitung des Chefdirigenten der Oper Graz, Roland Kluttig am 12. Mai 2021 zwei zentrale Werke Béla Bartóks. Dieses KUG-Abokonzert wurde wieder live aus dem MUMUTH gestreamt!
Preisträger*innen konzertieren
Am 18. Mai 2021 wurden im Rahmen eines Online-Konzertes die Begabtenstipendien und der Wissenschaftspreis 2020 der Stadt Graz durch Stadtrat Günter Riegler sowie die Würdigungspreise 2020 der KUG durch Constanze Wimmer, Vizerektorin für Lehre überreicht.
KUG-Talente im TV
In einer großen TV-Gala im ORF wurde am 21. Mai 2021 die „Goldene Note 2021“ vergeben. Unter den neun Finalist*innen waren mit Jennifer Gheorghita (16 Jahre), Elvis Herndl (15 Jahre) und Max Weller (16 Jahre) gleich drei aufstrebende Nachwuchstalente aus den Hochbegabtenklassen der KUG vertreten! Mehr ...
Figaros konzertante Online-Hochzeit
Mit einer konzertanten online übertragenen Aufführung zu Mozarts Opera buffa „Le nozze di Figaro“ meldete sich mit 5. Juni 2021 das KUG-Musiktheater zurück: am SA 05.06, MO 07.06.&MO 14.06.2021
Ein Dorf voll Musik im Livestream
Am 13. Juni 2021 wurde wieder ein musikalisches Fest für Oberschützen gefeiert –in diesem Jahr eben im Livestream.
#jazzcomp Graz
Als Hybrid-Event fand das Finalkonzert des Jazz Comp am 18. Juni 2021 im MUMUTH statt – im Stream und mit Publikum! Die Spitze des europäischen Jazz-Nachwuchses stellte sich in diesem vom Jazz-Institut der Kunstuniversität Graz zum 4. Mal initiierten Wettbewerb einer internationalen Jury unter dem Vorsitz von Ed Partyka.
Bildende Kunst an der KUG
Endlich Kunst-Universität. Das Land Steiermark hat der KUG eine neue Stiftungsprofessur bewilligt, die 2021 mit dem Künstler und Universitätsprofessor Felix Müller besetzt werden konnte. Am 14. Juni 2021 fand die Pressekonferenz zu dieser Berufung statt.
Ludwig live!
Oder eben doch im Stream. Ab dem 25. Juni war im KUG-Abo für junges Publikum ein Superstar der Klassik ganz privat zu erleben: Ludwig van Beethoven.
PPCM
Zum Abschluss der KUG-Abosaison 2020/21 brachten PPCM-Studierende gemeinsam mit dem Klangforum Wien am 28. Juni Neue Musik von ihren Anfängen bis in die Gegenwart auf die MUMUTH-Bühne. Dirigiert wurde das als Hybrid-Veranstaltung ausgetragene Konzert von KUG-Absolvent Patrick Hahn.
„Möge Musik die Dunkelheit erhellen“
KUG-Professorin und Mezzosopranistin Barbara Zubanovic-Baranowska hat gemeinsam mit Fiona Fiedler am 26. Juni ein Benefizkonzert ins Leben gerufen, das dem Blinden- und Sehbehindertenverband der Steiermark gewidmet war.
Echt jetzt: Sommertheater!
KUG-Schauspielstudierende des (damals) 2. Jahrgangs brachten ab dem 8. Juli am Vorplatz des Palais Meran unter der Regie von Heiko Senst eine Collage aus Molière-Stücken auf die Freiluft-Bühne. Die Texte begegneten dabei der Musik von Marc-Antoine Charpentier, live interpretiert von KUG-Studierenden des Instituts für Alte Musik. Mehr ...
AI Music Creativity
„Performing [with] machines“ – diesem Thema widmete sich ab 18. Juli 2021 – online – die zweite AIMC, die vom Institut für Elektronische Musik und Akustik (IEM) der Kunstuniversität Graz organisiert wurde. Mehr ...
impuls 2021
Von 16. bis 27. August 2021 veranstaltete impuls - von Beat Furrer und Ernst Kovacic 1998 begründet - in Kooperation mit der Kunstuniversität Graz die inzwischen 12. internationale impuls Ensemble- und Komponistenakademie für zeitgenössische Musik. Mehr ...
ARSONORE 2021
Der „Rebellion & Revolution“ widmete sich vom 8. bis 12. September das Programm des KUG-Kooperationspartners ARSONORE 2021. Renommierte Künstler*innen von Weltrang und vielversprechende Nachwuchsmusiker*innen aus den Reihen der KUG teilten sich die Bühne. Mehr ...
ARTikulationen 2021
Von 7. bis 9. Oktober 2021 fand wieder das Forschungsfestival „ARTikulationen“ der Künstlerisch-Wissenschaftlichen Doktoratsschule statt – an der KUG und im Internet. Mehr ...
Eight Works against Racism and Poverty for Jazz Symphonic Orchestra
Die Kunstuniversität Graz startete am 1. Oktober 2021 mit ihrem ersten Abo-Konzert ins neue Semester. Zum Auftakt erforschte und stiftete Emiliano Sampaio Beziehungen zwischen Klassik und Jazz. Mehr ...
KLIMAKRISE UND BEWUSSTSEINSWANDEL
Am 13. Oktober sprach der Filmemacher Werner Boote zum Auftakt der Ringvorlesung „Klimakrise und Bewusstseinswandel“ der interuniversitären Nachhaltigkeitsplattform „Sustainability4U“ an der Kunstuniversität Graz über „Giftgrüne Lügen“. Mehr ...
signalegraz: ein Abend mit Annea Lockwood
Annea Lockwood, die Doyenne der elektronischen Musik ist zu Gast am IEM! Ihre Werke wurden am 22. Oktober im Rahmen der KUG-Veranstaltungsreihe signalegraz im MUMUTH vom Ensemble Schallfeld aufgeführt. Mehr ...
ZfG: Ein Tag für Brigitta Muntendorf
Das Zentrum für Genderforschung veranstaltete am 18. Oktober 2021 in Kooperation mit open music und dem KUG-Institut für Musikästhetik einen Tag für die Komponistin Brigitta Muntendorf. Konzert und Vortrag inklusive. Mehr ...
#kull Ausgezeichnet_plus
Konstanze Pietschmann (DE) und Ettore Pagano (IT) – Preisträger*innen des 1. Internationalen Cello-Wettbewerbs „Anna Kull“ – waren am 21. Oktober 2021 gemeinsam mit den vielfach ausgezeichneten LGT Young Soloists und KUG-Studierenden im Grazer Stefaniensaal zu erleben. Mehr ...
Bass Weekend zum 101. Geburtstag Ludwig Streichers
Die Institute 3 Saiteninstrumente und 12 Oberschützen der Kunstuniversität Graz luden am 23. Oktober 2021 zum „Bass Weekend“. Diskutiert und musikalisch betrachtet wurde das „Phänomen“ Ludwig Streicher. Mehr ...
Challenge Accepted 4.0 mit Filmpremiere „Chamäleons“
Das Symposium „Challenge Accepted 4.0“ der Kunstuniversität Graz thematisierte am 29. Oktober 2021 im MUMUTH die Herausforderungen im Berufsalltag von Instrumental- und Gesangslehrkräften. Zudem wurde der künstlerische Dokumentarfilm „Chamäleons“ von Fritz Aigner nach einer Idee von KUG-Professorin Silke Kruse-Weber präsentiert. Mehr ...
Die vier Elemente
Das Orchester der Kunstuniversität Graz brachte unter der Leitung von Christoph Altstaedt am 10. November 2021 Musik rund um Feuer, Wasser, Erde und Luft im Grazer Stefaniensaal zur Aufführung. Mehr ...
10. Grazer Musiktherapietag
In ihrer Jubiläumstagung diskutierte die „Grazer Ausbildung Musiktherapie“ (GRAMUTH) an der Kunstuniversität Graz von 19. bis 21. November 2021 über „die Kunst des Alten und die Kraft des Neuen in der Musiktherapie“. Mehr ...
Der Goldtopf (am Ende des Regenbogens)
Im ersten Konzert im KUG-Abo für junges Publikum in der Saison 2021/22 ging es am 12. November erstmals wieder LIVE auf eine märchenhafte, musikalische Reise. Mehr ...
Presence
In einer improvisierten Performance trafen im abo@MUMUTH am 15. November Jazz auf Neue Musik sowie Bewegung und Tanz auf Sprache, um so die Präsenz zu feiern. Mehr ...
S3DAPC-Finale am IEM
Am 19. November wurden im CUBE des Instituts für Elektronische Musik und Akustik der Kunstuniversität Graz die Preise für Europas 5. Studierenden-3D-Audioproduktionswettbewerb verliehen. Mehr ...
Textmaterial im zeitgenössischen Musiktheater
Funktion und Bedeutung von Textvorlagen, aber auch die fruchtbare Zusammenarbeit mit Gegenwartsautor*innen im Musiktheater standen im Fokus einer internationalen Tagung, die am 26. & 27. November vom Institut für Musikästhetik in Kooperation mit der Oper Graz abgehalten wurde. Mehr ...