Bachelorstudium Cembalo und Generalbass

Instrumentalstudium: Da capo al fine
Das Instrumentalstudium an der Kunstuniversität Graz eröffnet die Möglichkeit einer umfassenden künstlerischen (Aus-)Bildung in nahezu jedem Orchester- und Soloinstrument. Ob im Bereich Kammermusik, Orchester- oder Solospiel: Die künstlerische Qualifizierung durch international renommierte Persönlichkeiten in den Bachelor- und Masterstudien leistet in Bezug auf musikalische Kompetenzen, instrumentale Fertigkeiten und Berufsfähigkeit einen maßgeblichen Beitrag zur Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung eines kulturellen Grundbausteins - der Musik. Neben den Bachelor- und Masterstudien dienen Hochbegabten- und Vorbereitungslehrgänge der Nachwuchsförderung bereits im Kindes- und Jugendalter. Postgraduale Lehrgänge ermöglichen im Anschluss an die ordentlichen Studien eine weiterführende und vertiefende Spezialisierung.
Studiendetails
Studienkennzahl: UV 033 113
Studiendauer: 8 Semester (240 ECTS)
Abschluss: Bachelor of Arts (BA)
Qualifikationsprofil
Curriculum
Stundentafel/ECTS
Lehrveranstaltungen
Anmeldung & Zulassung
Studienbeginn: Wintersemester & Sommersemester
Anmeldefristen & Zulassungsprüfungstermine
Institute
An folgenden Institute(n) werden Lehrveranstaltungen abgehalten:
Professor*innen und Äquivalente
Hell, Michael Univ.Prof. Dipl. Musiklehrer Dipl. Konzertsolist Dipl. Musiker Professur für Cembalo und Generalbass
Zulassung
Die Zulassung zum Bachelorstudium Alte Musik setzt die positive Absolvierung einer Zulassungsprüfung voraus, welche aus einem theoretischen und einem instrumentalen Teil besteht.
Führe rechtzeitig zum jeweiligen Anmeldeschluss die erforderliche Online-Anmeldung zur Zulassungsprüfung durch.
ZULASSUNGSPRÜFUNG
Theoretischer Teil
Aufnahmeprüfung Theorie Alte Musik und Gehörbildung: Im Sinne eines umfassenden Verständnisses historischen Musizierens und einer gelebten Verbindung zwischen Theorie und Praxis findet die Einstufungsprüfung zur Theorie der Alten Musik für die Bachelor-Studienrichtungen am Institut für Alte Musik und Aufführungspraxis im Rahmen der praktischen Prüfung statt. Dabei werden theoretische Fragen zu den vorbereiteten Werken der praktischen Prüfung gestellt.
Von den Bewerber*innen sind zu den vorbereiteten Werken Partituren in dreifacher Kopie bereitzustellen.
Für weitere Informationen zur Zulassungsprüfung kontaktiere bitte das Institut für Alte Musik und Aufführungspraxis.
Instrumentaler Teil
Für den instrumentalen Teil ist ein Vorspiel vor dem Zulassungsprüfungssenat vorgesehen. Mit Klick auf die Kachel „Prüfungsanforderungen“ erhältst du alle wichtigen Informationen zu den Zulassungsprüfungsanforderungen inkl. Schwierigkeitsgrad der vorzubereitenden Werke zur Prüfungsvorbereitung.
Falls du eine*n Korrepetitor*in benötigst, bringe bitte unbedingt das entsprechende Notenmaterial zum Vorspiel mit!
ZULASSUNG (EINSCHREIBUNG)
Wichtig: Nach der bestandenen Zulassungsprüfung bist du noch nicht automatisch zum Studium zugelassen – es muss per E-Mail unbedingt noch die fristgerechte Zulassung (Einschreibung) erfolgen! Siehe hierzu auch "Weg ins Studium"!
Prüfungsanforderungen
Alte Musik - BA Cembalo und Generalbass (PDF)
Weiterführende Informationen
- Erforderliche Deutschkenntnisse
- Informationsblatt für die Erstzulassung
- Checkliste Studienplanung
- KUG-Student4OneDay
- Welcome Center - Bei Fragen rund um den Studienstart
Fragen? Anmerkungen? Diese Seite wird von der Abteilung Studien- und Prüfungsmanagement der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz betreut.