Inffeldgasse - Institut für Elektronische Musik und Akustik (IEM)
Inffeldgasse 10, 8010 Graz
Radkarte Graz
Das Institut für Elektronische Musik und Akustik - IEM, gegründet 1965, verschränkt die Erschließung der Künste mit Forschung und experimenteller Entwicklung und nimmt dabei eine Vorreiterrolle als Schnittstelle zwischen Naturwissenschaft und Kunst, zwischen neuen Technologien und musikalischer Praxis ein.
Die Forschung und Entwicklung umfasst die Bereiche künstlerische Forschung, Signalverarbeitung und Akustik sowie Computermusik.
Die spezielle Infrastruktur am IEM ermöglicht resultierende inter- und transdisziplinäre Fragestellungen experimentell zu untersuchen. Die Entwicklung und Erschließung der Künste erfolgt zudem durch Förderung der Entstehung neuer Werke der Elektronischen Musik, Klang- und Medienkunst.
IEM - Infrastruktur
Konzertraum für Elektroakustische Werke, kleine Ensembles und Experimente vor allem im Audio-3D Bereich
Der CUBE des Instituts für Elektronische Musik und Akustik (IEM) in der Grazer Inffeldgasse ist ein nach außen völlig schallgedämmter, rund 120 Quadratmeter großer Konzertraum, der über eine 49-kanalige Beschallungsanlage mit über 80 Lautsprechern verfügt. Er ist Namensgeber der Konzertreihe OPEN CUBE.
Akustikexperimente und Entwicklungen, algorithmische Komposition, Computermusik (27m²)
Das Experimentalstudio ist vor allem für experimentelle Entwicklungen in der Computermusik und als Akustiklabor gedacht. Ein hohes Maß an Flexibilität war der Ausgangspunkt in der Konzeption und deshalb sind dort zusätzlich zu den fixen, mobile Computermusikworkstations einsetzbar.
Lehrstudio
Studio zur Lehre und Training für Studierende (34m²)
Das Lehrstudio ist das zweitgrößte Studio am Institut für Elektronische Musik und Akustik. Es ist vor allem für Lehrveranstaltungen, Übung an Gerät und experimentelle Entwicklungen für Studierende in der Computermusik gedacht.
Aufnahme und Postproduction von Mehrkanalproduktionen, Mastering, Videonachvertonung, Authoring, Grafikbearbeitung. (41m²)
Das Produktionsstudio dient zur Nachbearbeitung von Mehrkanalaufnahmen, zur Analyse und Synthese von Klangmaterial, zur experimentellen Gestaltung und Realisierung von Elektronischen Musikkompositionen. Darüber hinaus können auch mehrkanalige Aufnahmen aus dem IEM CUBE realisiert werden. Für Studierende der interuniversitären Studienrichtung Elektrotechnik-Toningenieur ist das Produktionsstudio ein integrativer Bestandteil in der Lehre.