Veranstaltungen
Verschiedene Veranstaltungsorte und/ oder Beginnzeiten
Diskussionsreihe "Künstlerische Aufführungen zu Zeiten von Covid-19"
Künstlerische Bildung
Musik und Sport sind die ersten Unterrichtsfächer, die ausfallen. Ist Musikunterricht epidemiologisch so gefährlich oder herrscht die Ansicht vor, dass er einen zu geringen Beitrag zum wirtschaftlichen Erfolg der Gesellschaft leistet? Themenimpulse: Bedeutung des Musikunterrichts für die Entwicklung (junger) Menschen // die integrative Kraft der Musik // Modelle eines epidemiologisch sicheren Musikunterrichts | Diskutant_innen: Georg Schulz, Juliane Bogner-Strauß (Landesrätin für Bildung, Gesellschaft, Gesundheit und Pflege), Elisabeth Meixner (Bildungsdirektion Steiermark), Kurt Scholz (Stadtschulrat Wien), Klaus Dorfegger (Bildungsdirektion Steiermark), Annemarie Seither-Preisler (Zentrum für Systematische Musikwissenschaft) | Zoom-Link (please copy & paste): https://us02web.zoom.us/j/81855443436?pwd=YlIvT3JhRzg5TS9rWjRqd1htWlIxdz09
Verschiedene Veranstaltungsorte und/ oder Beginnzeiten
Arbeitstagung
Perspektiven der Musikpädagogik (Teil II)
im Rahmen des vom Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank geförderten Projekts „Erich Marckhl – Musikausbildung in der Steiermark nach 1945. Brüche undKontinuitäten“ | Information & Anmeldung: j.mair@kug.ac.at
Verschiedene Veranstaltungsorte und/ oder Beginnzeiten
Musik & Inklusion
Sophia ALEXANDERSSON (Sweden): ShareMusic & Performing Arts | Michael BAKAN Florida): Insights and Perspectives on Music & Autism: Speaking for Ourselves | Nora CARTELLIERI (Graz): Project "Hear what others can see": Opera with live-audio-description | Frank LYONS (Ulster): Inclusive Creativity: Music Composition, Performance and Education | Katharina STREICHER (Salzburg): Inklusion von Kindern mit Behinderung an den Tiroler Landesmusikschulen | Abrufbar unter: genderforschung.kug.ac.at/musik_und_inklusion
Aktuelle COVID-19-Regeln für Veranstaltungen an der KUG
>> Weiterlesen