Veranstaltungen
10:00 Uhr • KUG - Palais Meran • Kleiner Saal
Workshop
#GenderMachtPop: Hinterfragen, Diskutieren und Intervenieren
Vortragende: Monika E. SCHOOP (D), Melanie PTATSCHECK (D) | Anmeldung: jazzforschung@kug.ac.atWas macht Macht in der populären Musik? Und was hat Gender damit zu tun? In ihrem Vortrag gehen Melanie Ptatscheck und Monika Schoop, Gründerinnen des Netzwerks Early Career Women* in Popular Music Research, diesen Fragen anhand ausgewählter Beispiele nach. Dabei rücken sie vielfältige Machtbeziehungen und ihre Auswirkungen in den Vordergrund. Thematisiert werden unter anderem die fehlende Sichtbarkeit – oder gar Abwesenheit – weiblich gelesener und non-bina¨rer Personen, die (Re-)Produktion von Ausschlüssen in musikalischer Sozialisation und Musikausbildung, mediale Repräsentationen sowie sexualisierte Gewalt. Der Vortrag lädt ein zum kritischen Hinterfragen und Aufbrechen bestehender Machtstrukturen und legt eine Grundlage zur Diskussion von Interventionsstrategien.Der Workshop der Vortragenden diese Inhalte.
18:45 Uhr • Grazer Congress • Stefaniensaal, Grazer Congress
All inclusive
Drei Jahrhunderte Liebe
Schauspielstudierende erzählen Geschichten von Liebe und Lust | Leitung: Christiane WILLMS | Moderation: Sieglinde ROTH
19:30 Uhr • Grazer Congress • Stefaniensaal, Grazer Congress

Drei Jahrhunderte Liebe
Verbotene, verzweifelte und verspielte Lieben – und was die Musik aus ihnen macht | Peter Iljitsch Tschaikowsky: Fantasie-Ouvertüre „Romeo und Julia“ • Ruggero Leoncavallo: Silvio! a quest’ora! aus „Pagliacci“ • Hyeokjae Kim: Bul-Han-Dang (UA) • Shiqi Geng: Visionen im Herz (UA) • Maurice Ravel: „Daphnis et Chloé“, Suite Nr. 2 | Nedda: Tatiana Stanishich, Silvio: Stefan Jovanovic | Orchester der Kunstuniversität Graz | Dirigentin: Claire LEVACHER | Karten: tickets@kug.ac.at / Abendkasse (ausschließlich nach Vorreservierung)
20:00 Uhr • KUG - Graz • Orpheum extra
KUG Jazzclub@Orpheum
Heinrich von Kalnein & Meretrio
Der KUG Jazzclub im Orpheum feiert sein Comeback! Zum Auftakt gibt es am 30. und 31. März gleich zwei Termine mit dem Meretrio rund um den brasilianischen Jazz-Musiker und KUG-Jazz-Absolventen Emiliano Sampaio. Am zweiten Abend verstärkt durch den Saxofonisten und KUG-Jazz-Professor Heinrich von KalneinEmiliano Sampaio Meretrio - Brazilian NightTickets: https://ticketzentrum.buehnen-graz.com/